Hier können Sie die gemeinsame Broschüre mit allen Informationen und Veranstaltungen lesen.
Grenzen los! Das nehmen wir diese Saison sehr ernst und wortwörtlich. Kultur ist ein Grundrecht für alle Menschen, das auf dem Papier sehr geduldig wirkt, in der Praxis aber häufig auf sich warten lässt.
Dabei denken wir nicht nur an Kultur, die jedem Menschen als Zuschauer.in verständlich und zugänglich sein soll, sondern auch an das Kulturschaffen an sich, das keinem.er Künstler.in verschlossen bleiben darf.
Es geht auch um die Wichtigkeit der Repräsentativität: die Vielseitigkeit aller Menschen sollte vor allem auf unseren Bühnen respektiert und gewährleistest werden. Hier kann und muss die Kultur Vorbild und Vorreiter sein.
Auch wenn das Mierscher Kulturhaus seit über 10 Jahren zahlreiche langlebige, inklusive Projekte ins Leben ruft, möchten wir diese Saison noch einen Schritt weiter gehen. Wir haben ein Netzwerk aus professionellen Künstler.innen, sowie kulturellen und sozialen Einrichtungen aus Luxemburg gegründet, um die Inklusion im Bereich der Kultur voranzutreiben und ihr eine größere, landesweite Reichweite zu geben. Inklusive kulturelle Projekte sollen durchs Land wandern, zur kulturellen Landschaft per se dazugehören und eine Selbstverständlichkeit in unseren kulturellen Programmen und Institutionen werden.
Politisch wird dieser Wunsch langsam aber sicher geäußert, insbesondere im Kulturentwicklungsplan und dem Aktionsplan zur Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention 2019-2024.
Zusammen mit unseren Partner.innen setzen wir das Thema Inklusion für die kommenden drei Jahre in den Vordergrund und möchten für allen Zuschauer.innen und Künstler.innen langwierig eine grenzenlose Kultur erschaffen.